FAQ (Frequently Asked Questions • Häufig gestellte Fragen)

FAQ SEQ

NB: Frau F. Römpagel, 0395 380 78398, f.boehmke@iq.bm.mv-regierung.de | SN: Herr R. Wagner, 0385 588 17891, r.wagner_02@iq.bm.mv-regierung.de
Frau Dr. Kerstin Lück 085 588-17822 k.lueck_02@iq.bm.mv-regierung.de
Frau A. Abraham (Tel: 0385 588 17856 Mail: a.abraham@iq.bm.mv-regierung.de) und Frau S. Hötschkes, (Tel: 0381 7000 9710 Mail: s.hoetschkes@iq.bm.mv-regierung.de)
Das jeweils für Sie zuständige staatliche Schulamt. (Eingruppierungen, Fristen)
Für Ihre Aus- und Fortbildung, Beratung und Begleitung. Wir haben KEINERLEI arbeitsvertragsrelevante Befugnisse.
Das Zusammenspiel von Lehren und Lernen Die wissenschaftliche Disziplin der Didaktik wird auch als Kunst der Lehre bezeichnet und findet überall dort statt, wo Lehrende und Lernende aufeinandertreffen. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „didasko“ ab, was übersetzt „lehren und belehren“ bedeutet. Didaktik: Theorie und praktische Vermittlung Unter Didaktik wird sowohl die Theorie der Lehre und des Lernens als auch die praktische Vermittlung von theoretischem Wissen verstanden. Somit zählt die Auswahl des Lernstoffs ebenfalls zu einem Teilbereich der Didaktik. Im Unterricht treten Lehrer/-innen und Schüler/-innen zum einen in Beziehung mit dem Lernstoff, zum anderen interagieren sie über den Lernstoff miteinander. In der Didaktik wird daher über diese Beziehung geforscht.
Während sich die Didaktik allgemein mit der Lehre beschäftigt, untersucht die Fachdidaktik konkrete Fragen und Probleme innerhalb einer Fachwissenschaft. Die Fachdidaktik setzt sich also mit der gelungenen Lehre innerhalb eines bestimmten Fachbereichs auseinander, z. B. der Mathematik. Ziele der Fachdidaktik Die Fachdidaktik hat zum Ziel, den Lernenden bestmöglich in seinem Fachbereich auszubilden. Relevante Inhalte, Methoden und Theorien werden so vermittelt, dass sie den jeweiligen Anforderungen der Fachwissenschaft gerecht werden. Der Lernende soll sich die nötigen Kompetenzen aneignen, selbstständig in seinem Fachbereich zu agieren und sein eigenes Tun zu reflektieren.
Die Methodik befasst sich mit der praktischen Vorgehensweise des Lehrens und Lernens. Sie entwickelt sich aufgrund der rasanten technischen Entwicklung stetig weiter. Sie untersucht Fragestellungen zu Methoden und Medien: Wie und womit wird das Wissen vermittelt?